Mit einem elektronischen Siegel lässt sich die Authentizität und die Echtheit der gesiegelten elektronischen Informationen prüfen. Das ist besonders in Branchen wichtig, in denen vertrauliche und schützenswerte Daten verarbeitet werden.
PDF/A-4 (ISO 19.005-4:2020) wurde im November 2020 freigegeben. Basis ist der Teil 2 der PDF-Norm (ISO 32.000-2:2020). 3D Inhalte des PDF wurden in die Norm mit einbezogen. Der Dschungel der Norm-Level – a, u, b (wegen Tagging und Unicode) wurde stark vereinfacht.
Für Firmen, die ihre Dateien auf OneDrive in der Azure Cloud speichern, ist die Nutzung der Cloud-Version von MS Office zwar nicht notwendig, aber logisch. Für diese Firmen und solche, die keine lokale Office-Installation auf ihrem SEAL Systems Konvertierungsserver haben wollen, können wir jetzt unseren neuen Microsoft Office Online Converter anbieten.
Getrieben durch den Sicherheitsanspruch der Kunden bei der Speicherung von Dateien in der Azure Cloud stellt Microsoft einen Schutzmechanismus – Azure Information Protection (AIP) – bereit. Microsoft Information Protection (MIP) ist AIP sehr ähnlich. Erfahren Sie, was wir bislang über AIP und MIP wissen und wie unsere Lösungskonzepte aussehen.
Um die Probleme von Lieferketten zu bewältigen, wettbewerbsfähig zu bleiben und wirtschaftlich zu arbeiten, müssen wir unsere Geschäftsprozesse weiterentwickeln. In diesem Blogbeitrag lesen Sie die Herausforderungen bei globalen Lieferketten und Lösungen, um in der heutigen Wirtschaft zu bestehen.
Ist der Konvertierungsserver für Microsoft Office von SEAL Systems bereits für Office 365 freigegeben? Die erfreuliche Nachricht vorweg: Unser Konverter ist für die MS Office Version 2019 freigegeben! Aber brauche ich die neueste Version? Und was ist überhaupt die „Version 2019“? Der folgende Blogbeitrag liefert die Antworten auf Ihre Fragen.
Zum einen gibt es Stücklisten für Konstruktion, Fertigung oder Lieferung, zum anderen ist eine Anordnung durch Kapitel und Unterkapitel gefordert. Häufig passt das nicht zusammen. Ist ein weitestgehend automatischer Prozess, um eine Dokumentation zu erzeugen, trotzdem möglich? Das klären wir in diesem Blogbeitrag!
In den letzten Beiträgen dieser Serie, haben wir erklärt, wie man zusammengehörige Dokumente für eine Dokumentation in SAP schnell und einfach finden und eine individuelle Struktur dafür festgelegen kann. Der letzte Schritt war dabei stets das Festlegen des Layouts. Doch woher kommt dieses eigentlich?
Eine Herausforderung bei der automatischen Erstellung einer Dokumentation ist es, die zugehörigen Dokumente zu finden und zu sammeln. Oft liegen die Dokumente an unterschiedlichen Stellen und sind nur miteinander verknüpft. Mit dieser Herausforderung beschäftigen wir uns in diesem Blogbeitrag.
Bei der Dokumentationserstellung in SAP besteht die Aufgabe nicht „einfach“ nur darin, zusammengehörige Dateien zu einem Paket zusammenzufassen, der Prozess ist deutlich komplexer, als häufig bewusst ist. Erfahren Sie, wie Sie in 4 Schritten die Dokumente ermitteln, strukturieren und formatieren.
Dokumentationen automatisiert zu erstellen und zu verteilen: das ist der Traum vieler Unternehmen, die eine Vielzahl von Dokumentationen erstellen müssen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie in vier einfachen Schritten mithilfe vorgefertigter Templates eine Dokumentation aus dem SAP anfertigen können.
Eine gute CAD Zeichnung beinhaltet alles, was die Fertigung an Informationen benötigt. Außer der Geometrie und der geometriebezogenen Bemaßung findet sich eine Vielzahl an textlichen Informationen. Die Richtlinie 4953 schafft Zeichnungen, die sich leichter pflegen lassen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr dazu!