Unsere SAP BC-XOM Schnittstellensoftware „PLOSSYS BC-XOM Integration 4.0.0“ wurde erfolgreich zertifiziert. Diese Schnittstelle koppelt SAP-Systeme sicher und zuverlässig an unsere Output Management Lösung.
Seit 2015 ist mit S/4HANA der Nachfolger der SAP Business Suite verfügbar, die noch bis 2027 unterstützt wird. Ein Upgrade auf S/4HANA ist für viele Unternehmen ein Projekt mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr, von der Entscheidung bis zum Roll-Out. Dieser Blogbeitrag erklärt, wie die Migration der SEAL Systems Lösungen nach S/4HANA durchgeführt wird und was es zu beachten gibt.
Der DVS Lader von SEAL Systems ist ein praktisches Werkzeug zum Befüllen von SAP Dokumentenmanagement inklusive Anlage von passenden Objektverknüpfungen. Der sichere, konfigurierbare Import von Dokumenten und Dokumentendaten in SAP-Systeme ist damit gewährleitet. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr zu den Ladeverfahren!
Für einen Kunden in der Medizintechnik hat SEAL Systems eine Anbindung von SAP und Cryptshare realisiert. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, welche Anforderungen in diesem Projekt bestanden, wie die Lösung realisiert wurde und von welchen Vorteilen der Kunde durch die Cryptshare-Anbindung von SEAL Systems profitiert.
Die elektronische Erfassung ist nun auch mit unserer Papierlosen Fertigung für SAP möglich. Die erste Implementierung der neuen Funktion erfolgte für eine Versandabteilung, die damit den Unterschriftsprozess für ihre Transportaufträge digitalisieren konnte. Mit welchen 3 einfachen Schritten das funktioniert, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Der Wunsch von Unternehmen und Gesellschaft nach stärkerer Digitalisierung führt zu einer rasanten Zunahme an Einführungsprojekten im Kontext digitaler Unterschriftsverfahren. Mit digitalen Signaturen, Siegeln und Zeitstempeln sind dafür Schlüsseltechnologien verfügbar. Erfahren Sie mehr in diesem Blogbeitrag!
In den letzten Beiträgen dieser Serie, haben wir erklärt, wie man zusammengehörige Dokumente für eine Dokumentation in SAP schnell und einfach finden und eine individuelle Struktur dafür festgelegen kann. Der letzte Schritt war dabei stets das Festlegen des Layouts. Doch woher kommt dieses eigentlich?
Eine Herausforderung bei der automatischen Erstellung einer Dokumentation ist es, die zugehörigen Dokumente zu finden und zu sammeln. Oft liegen die Dokumente an unterschiedlichen Stellen und sind nur miteinander verknüpft. Mit dieser Herausforderung beschäftigen wir uns in diesem Blogbeitrag.
Bei der Dokumentationserstellung in SAP besteht die Aufgabe nicht „einfach“ nur darin, zusammengehörige Dateien zu einem Paket zusammenzufassen, der Prozess ist deutlich komplexer, als häufig bewusst ist. Erfahren Sie, wie Sie in 4 Schritten die Dokumente ermitteln, strukturieren und formatieren.
Dokumentationen automatisiert zu erstellen und zu verteilen: das ist der Traum vieler Unternehmen, die eine Vielzahl von Dokumentationen erstellen müssen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie in vier einfachen Schritten mithilfe vorgefertigter Templates eine Dokumentation aus dem SAP anfertigen können.
Sie möchten wissen, wie Sie Business Document Services (BDS)-Dokumente in SAP über die Dienste zum Objekt verknüpfen? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit Object Services Dokumente in BDS nach SAP verlinken.
Sie stehen vor der Herausforderung, Archivelink (GOS/BDS)-Bestandsdokumente nachzubearbeiten oder zu löschen? Dann sind Sie hier genau an der richtigen Stelle! In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, mit welchem Tool aus unserem Portfolio Sie diese Herausforderung meistern und wie dieses Tool funktioniert.