Startseite » Output Management » Funktionen » Digitale Verteilung
Unser Experte Matthias Müller beantwortet gerne Ihre Fragen rund um Enterprise Output Management.
Business Development matthias.mueller@sealsystems.de
+49 (160) 531 20 50
Das elektronische Verteilen von Dokumenten und Daten ist ein Aspekt des Multi-Channel-Outputs
Diese elementaren Anforderungen müssen von einem modernen Output Management erfüllt werden. Dabei geht es immer darum, wie Ihre speziellen Anforderungen betrachtet und eine ganzheitliche Lösung realisiert werden kann.
Jedes Unternehmen verfügt heute über vielfältige Verteilwege für Daten und Dokumente. Unser Output Management kann Ihre bestehenden E-Mail-, EDI- und Fax-Server ansprechen und somit die erzeugten Dokumente automatisiert und prozesssicher übermitteln. Auch spezielle Cloud-, Messaging- oder Hosting-Dienste werden unterstützt. Werden detaillierte Rückmeldungen der Verteilung protokolliert, kann unsere Output-Engine diese verarbeiten und an die entsprechende Applikationsebene zurückmelden. Somit wird eine durchgängige Transparenz erreicht.
Dazu werden die entsprechenden Daten aus der Applikationsebene ermittelt und im richtigen Format erzeugt und bereitgestellt.
Dazu können entsprechende Workflows mit Ihrem EDI-Dienstleister abgestimmt und angepasst werden. Somit können neben den reinen EDI-Daten auch Dokumente zur Verfügung gestellt werden.
Dazu verwenden wir unseren „Document Services“-Ansatz. Dadurch können Daten und Design getrennt verarbeitet werden und am Ende entsteht eine ansprechende HTML5 E-Mail.
Die verschiedenen Portallösungen lassen sich in unterschiedliche Kategorien einordnen. Dazu gehören die klassischen Dokumentenverwaltungssysteme (DVS, Archive, ECM) und die modernen Cloud-Speicher (zum Beispiel Google G Suite) der unterschiedlichen Hoster bzw. Internet Service Provider (ISP).
Grundsätzlich kann über moderne Schnittstellen (APIs, Webservices, Microservices) jedes vorhandene System integriert werden.
Der Einkaufsprozess kann mit korrespondieren Dokumenten durchgeführt werden. Somit muss der Einkäufer die notwendigen Dokumente nicht manuell zusammensuchen.
Mit unserer Datenermittlung für SAP-Businessprozesse haben wir Standards geschaffen. Aber auch Drittsysteme lassen sich gemeinsam integrieren, dazu werden Strukturen, Daten und Dokumente ermittelt und miteinander verknüpft.
Neben der Anbindung von Portalen können Informationen in Form von Dokumenten und Daten auch auf Mobile Devices (zum Beispiel im Bereich papierlose Fertigung) auf Monitoren und Terminals zur Verfügung gestellt werden.
*Kein Newsletter, keine Weitergabe, Kontaktaufnahme per E-Mail nur zum genannten Zweck.