von Torsten Pfeiffer
Vertrauensdienste nach eIDAS und insbesondere der Einsatz qualifizierter digitaler Signaturen gewinnen für viele Unternehmen mehr und mehr an Bedeutung. In dieser Video-Serie geben wir Ihnen unser konzentriertes Wissen sowie viele Praxisbeispiele rund um digitale Unterschriftsprozesse an die Hand.
von Dr. Uwe Wächter
In den vergangenen zwei Jahren gab es eine Vielzahl von neuen Features und Verbesserungen der verschiedenen Produkte und Komponenten von SEAL Systems. Seit Ende Mai 2021 stehen diese in einem neuen Release für die Kunden bereit; dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Neuerungen. Teilweise wurden Produkte abgekündigt – für diese stehen Nachfolger in aktuellem Look and Feel zur Verfügung.
von Johannes Hesel
SEAL Systems hat entschieden, gemeinsam mit Cideon eine Konvertierungssuite für Applikations- und Grafikformate für die Integration in SAP®, PLM- und DMS-Umgebungen sowie in Ausgabemanagementlösungen zu entwickeln. Deshalb werden wir ab dem 01.01.2024 unsere bisherigen Applikationskonverter für AutoCAD, Inventor, Solid Edge und SOLIDWORKS sowie deren Integration über den SAP-Konvertierungsserver nicht mehr unterstützen. Doch was bedeutet das genau?
Machen Sie Schluss mit Fehlern bei der Konvertierung von XFA-Anteilen nach PDF/A! Die SEAL Systems PDF Longlife Suite bietet seit der Version 4.1 allen Kunden eine problemlose Konvertierung von PDF-Formularen mit XFA-Anteilen nach PDF/A. Sprechen Sie uns einfach an und wir planen gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung.
Die Authentifizierung ist ein wichtiger Bestandteil in vielen EWS-Anwendungen. Exchange Online unterstützt standardmäßige Webauthentifizierungsprotokolle, um die Sicherheit der Kommunikation zwischen Ihrer Anwendung und dem Exchange-Server zu gewährleisten. Die Standardauthentifizierung (Basic Auth) bot hier eine grundlegende Sicherheitsebene, wird jedoch bald nicht mehr von Microsoft unterstützt. Der Mail Service der Digital Process Factory (DPF) von SEAL Systems ist von dieser Änderung betroffen.
Nachhaltigkeit und Innovation spielen für viele Unternehmen in Bezug auf ihre IT-Systeme häufig noch immer eine untergeordnete Rolle. Vor allem bei Antrags-, Genehmigungs- und Nachweisprozessen wird noch weitestgehend auf die papierbasierte Unterschrift zurückgegriffen. Dabei bringt die digitale Signatur enorme Vorteile. Deshalb veranstaltet SEAL Systems gemeinsam mit unserem Partner intarsys AG zwei Online-Seminare zum Thema elektronische Signaturen.
Immer wieder stoßen wir bei Kunden auf Anforderungen, die wir perfekt mit einem Direct Publishing System lösen könnten. Alle Daten und Dateien, die für eine Dokumentationserstellung erforderlich sind, sind im (DMS) oder Enterprise Content Management System (ECM) vorhanden. Sie sind sehr durchdacht strukturiert und abgelegt. Aber die angestrebte Dokumentation soll eine ganz andere Struktur erhalten. Für Anwendungsfälle wie diesen wurde unser Publishing-Structure-Editior PULSE entwickelt.
In den letzten Beiträgen dieser Blogserie, haben wir Sie darüber aufgeklärt, wie man z. B. schnell und einfach zusammengehörige Dokumente für eine Dokumentation im SAP findet oder wie man eine individuelle Struktur dafür festlegen kann. Stets war der letzte Schritt auf unserer Reise dabei das Festlegen des Layouts. Doch woher kommt das Layout für unsere Dokumentationen überhaupt?
Eine große Herausforderung bei der automatischen Erstellung von Dokumentationen ist es, die zugehörigen Dokumente für die Dokumentation im SAP zu finden und zu sammeln. Manchmal hat man Glück und alle Informationen liegen schön geordnet in einer Dokumentstückliste vor, aber oft liegen die Dokumente an unterschiedlichen Stellen im SAP und sind nur miteinander verknüpft. Mit diesem Problem beschäftigen wir uns im neuen Blogbeitrag, dem dritten Teil unserer Serie "Dokumentationserstellung mit SEAL Systems".
Im vorangegangenen Artikel dieser Serie haben wir gezeigt, wie Dokumentationen schnell und einfach auf Basis von Templates erstellt werden können. Nun möchten wir Ihnen darstellen, wie der Prozess im SAP aussehen kann, wenn Sie die Kapitelstruktur lieber selbst festlegen und somit ganz individuelle Dokumentationen erstellen möchten. Lesen Sie hier, wie Sie in 4 Schritten die Dokumente im SAP ermitteln, strukturieren und formatieren.
Alle Veranstaltungen anzeigen