In diesem Artikel
Viele Unternehmen, die SAP® nutzen, stehen vor der Herausforderung der Migration zu S/4HANA – dem Wechsel von der alten ECC R/3 Welt auf die moderne S/4HANA-Plattform. Dieser Schritt ist entscheidend, um Geschäftsprozesse zu optimieren und das System zukunftssicher gemäß SAP® weiterzuentwickeln. Dabei gilt es jedoch nicht nur finanzielle, sondern auch systemrelevante und technische Aspekte zu berücksichtigen.
Als langjähriger SAP® Partner kennen wir deren Systeme im Detail und unterstützen unsere Kunden auch beim Wechsel von R/3 zu S/4HANA. In diesem Blogbeitrag möchten wir einige Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem aktuellen Projekt teilen, um anderen einen Einblick darüber zu verschaffen, welches die größten Hürden bei dem Wechsel in die neue SAP®-Welt sind.
Der Weg zur Migration zu S/4HANA
Die meisten unserer Kunden entscheiden sich für den Wechsel von der SAP Business Suite zu S/4HANA on-premise. Der Prozess ist gut etabliert und umfasst mehrere Schritte:
1. Add-Ons bereitstellen:
Je nach Migrationsansatz (Brownfield oder Greenfield) stellt SEAL Systems den Kunden die erforderlichen AddOns zur Verfügung, die entweder vor oder nach der Migration installiert werden.
2. ABAP-Kundenerweiterungen prüfen:
Im Zuge der Überprüfung bestehender ABAP-Erweiterungen liefert SEAL Systems angepasste Versionen für S/4HANA.
3. Systeminstallation:
Das System wird installiert und anschließend gründlich getestet, bevor es dann live geschaltet wird.
Für Kunden, die die S/4HANA Private Cloud Edition (PCE) nutzen, übernimmt SAP® selbst die Migration und die Basis-Betreuung. Dies erfordert enge Abstimmungen zwischen Kunden, SAP® und SEAL Systems, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Abstimmung mit SAP® übernimmt der Kunde, wir liefern angefragte Informationen oder nehmen an gemeinsamen Meetings teil.
Welches sind die Herausforderungen beim Wechsel zu RISE with SAP®, in unserem aktuellen Fall zur Variante PCE – Private Cloud Edition – und wie kann man diese angehen?

Add-Ons für S/4HANA – Einsatz und Kompatibilität
Eines der zentralen Elemente in jedem Migrationsprojekt sind Fragen rund um die Add-Ons. Während der Zusammenarbeit mit SAP® muss sichergestellt werden, dass alle Anforderungen erfüllt sind.
Hier sind einige Fragen, die im Rahmen des Projekts von uns beantwortet wurden:
- Sind unsere Add-Ons für RISE with SAP® zertifiziert?
Unsere Add-Ons sind optimal für RISE with SAP® vorbereitet. Unser zentrales Produkt, der „Prozessdruck“, inklusive Strukturauflösung, DDD und Basis, ist zertifiziert. Andere Add-Ons erfordern keine Zertifizierung und werden bereits erfolgreich bei vielen Kunden eingesetzt. - Müssen Komponenten von SEAL Systems auf dem Applikationsserver abgelegt werden?
Nein. Für die Schnittstellensoftware BC-XOM sind lediglich Komponenten notwendig, die vom Applikationsserver erreichbar sind. Das erfolgt über einen Mount eines Verzeichnisses in die Dateistruktur des Applikationsservers. Unsere BC-XOM Zertifizierung gilt auch für RISE with SAP®. - Kann SEAL Systems bestätigen, dass der Kunde für die SEAL Systems Add-Ons eine gültige Lizenz hat?
Dies kann mit Ja beantwortet werden. Falls gewünscht, kann eine schriftliche Bestätigung erstellt und verschickt werden.
ABAP-Kundenerweiterungen – Anpassungen und Prüfung
Für die Migration zu S/4HANA müssen bestehende ABAP-Kundenerweiterungen überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. SEAL Systems stellt sicher, dass alle relevanten Erweiterungen mit S/4HANA kompatibel sind. Dafür liefern wir optimierte Versionen, die den neuen Anforderungen entsprechen, und stellen sie dem Kunden zur Verfügung. So bleibt die gewohnte Funktionalität erhalten und der Übergang verläuft reibungslos.
Systeminstallation – Voraussetzungen zur Migration zu S/4HANA
Unser aktuelles Projekt zeigt, wie wichtig eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit sind. Ein langjähriger Kunde wandte sich an SEAL Systems, um Unterstützung bei der stockenden Installation zu erhalten, die in der Regel von SAP® selbst übernommen wird. Dabei stellte sich heraus, dass SAP® noch keine Freigabe für unsere Software erteilt hatte, da die erforderlichen Nachweise noch nicht vorgelegt worden waren – ein wichtiger Schritt, damit die Installation im Produktivsystem erfolgen kann.
Die notwendigen Nachweise sind nachfolgend aufgeführt. Als SAP-Partner und zertifizierter Anbieter unterstützen wir diesen Prozess selbstverständlich und stehen für eine reibungslose Umsetzung bereit.
Folgende Informationen benötigt SAP® für einen reibungslosen Ablauf der Migration:
- Detaillierte Informationen zu den Lösungen und deren Versionen
- Beschreibungen aller relevanten Softwareprodukte und deren Anwendungsfälle
- Installations- und Konfigurations-Guides, die als Grundlage für die Installation dienen sollte
- Ein sogenannter „Consent Letter“ soll die Lizenzierung des Kunden und folglich die Rechtmäßigkeit der Nutzung bestätigen
Fazit: Erfolgreiche Migration zu S/4HANA – Unsere Erkenntnisse
Die Migration zu S/4HANA ist ein komplexer Prozess, der in jedem Fall sorgfältige Planung, Koordination und enge Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten erfordert. Unsere Erfahrungen zeigen, dass klare Kommunikation und rechtzeitige Klärung von Anforderungen entscheidend sind, um den Projekterfolg nachhaltig sicherzustellen. Wir hoffen, dass dieser Einblick Ihnen hilft, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen bei der Migration zu S/4HANA zu gewinnen. Bei Ihnen steht ebenfalls der Wechsel zu S/4HANA an? Holen Sie uns gerne rechtzeitig mit ins Boot und wir unterstützen Sie beim reibungslosen Ablauf.
Bleiben Sie dran für weitere Updates und Erfahrungen aus unseren Projekten!