von Torsten Pfeiffer
Der Corporate Conversion Service (CCS) in der Cloud bedient alle Anforderungen an die Dokumentkonvertierung in Ihrem Unternehmen. Als Software as a Service (SaaS) skaliert er automatisch mit Ihren Geschäftsprozessen. Seine Architektur ist für den Cloud-Betrieb optimiert, ohne auf die Möglichkeiten einer klassischen on-premises Installation zu verzichten. Der Betrieb in modernen Cloud-Plattformen macht ihn universell einsetzbar.
Ob E-Mail, Kalkulationssheet oder grafikreiche Dokumentation, der Corporate Conversion Service in der Cloud konvertiert das gewählte Input-Format variantenreich in ein oder mehrere Zielformate. Eine Rules Engine erweitert den Konvertierungsvorgang um zusätzliche Services, wie zum Beispiel das Aufdrucken von Dateiinformationen am Blattrand eines umgewandelten Dokuments. Das alles geschieht selbstverständlich mit höchstem Qualitätsanspruch für jeglichen Content. Anwender profitieren von der Sorgfalt und Zuverlässigkeit wie sie die Corporate Conversion Solutions von SEAL Systems seit über drei Jahrzehnten bieten.
Der Corporate Conversion Service in der Cloud ist in Public-, Private- oder Hybrid-Umgebungen integrierbar. Cloud-Technologien wie Terraform, Docker und REST API sorgen für die perfekte Orchestrierung und die nahtlose Integration des CCS.
• Maximale Automatisierung von Sub-Prozessen im Enterprise Resource Planning und im Engineering • Unternehmensweite Verwendung normierter Dateiformate • 100 % integriert in Ihre Geschäftsprozesse
Um den Datenaustausch mit anderen Anwendungen zu gewährleisten, verwendet der CCS anerkannte Normen und Datenaustauschformate. Dazu gehören beispielsweise das verbreitete Portable Document Format PDF (ISO Norm 32.000) sowie PDF/A zur Langzeitspeicherung (ISO Norm 19.005). Für den Austausch von Produktdaten, 3D-Grafiken und objektbezogenen Metainformationen sind STEP (Standard for the Exchange of Product model data), JT (Jupiter Tesselation) und Extensible Metadata Platform (XMP) nutzbar.
Der CCS ist elementarer Baustein für elektronische End-to-end Prozesse für die… • Erzeugung von Archivformaten • Formatumwandlung integriert in ERP-Prozesse (Sales-Order, BANF, BIL, Receipt, ATLAS-Dokumente etc.) • Content-Aufbereitung innerhalb von Enterprise Content Management (ECM) Systemen • Visualisierung von 2D-/3D-Grafik auf Bildschirmen und Mobile Devices • File-Konvertierung zur Erzeugung standardisierter Datenaustauschformate • Automatisches Publishing grafisch hochwertigen Contents Konvertierungsprozesse wo Sie sie benötigen.
Cloud Plattformen wie die Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure machen den Corporate Conversion Service flexibel zugreifbar. Das gilt für das Verwaltungsgebiet der Europäischen Union ebenso wie für die Asien-Pazifik-Region (APAC) und Nord- und Südamerika (AMER).
Der CCS bietet Freiraum für hochindividualisierte Konvertierungsprozesse, wie beispielsweise den Informationsaustausch im Business-to-Business Kontext oder die direkte Endkundenkommunikation. Dabei ist er intelligent, integriert und stets Impulsgeber für neue Ideen.
• Regelbasierte und ereignisgesteuerte Verarbeitung • Export und Import von Enterprise Content nach SAP ERP, Microsoft SharePoint, Data rooms • Paralleles Auslesen und Einlesen von Dateiinformationen zur weiterführenden Prozesslenkung • Digitales Signieren in Antrags- und Genehmigungsprozessen
*Kein Newsletter, keine Weitergabe, Kontaktaufnahme per E-Mail nur zum genannten Zweck.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert. *
Kommentar
Name * E-Mail * Website Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. * = erforderliche Felder
E-Mail * Website Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. * = erforderliche Felder
Website Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. * = erforderliche Felder
Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.
* = erforderliche Felder
Torsten Pfeiffer
Enterprise Content Management - das ist das Spezialgebiet von Torsten Pfeiffer. Neben der Verwaltung und Verarbeitung von Unternehmensdaten geht es ihm dabei defacto auch immer um kreative (IT)-Lösungsfindung. Die perspektivenöffnende Methodologie des Design Thinking hat es ihm hierbei im Besonderen angetan. 091 95 - 926-253 | torsten.pfeiffer@sealsystems.de
Alle Veranstaltungen anzeigen